Tag 1 – Mittwoch, 21. März 2018

Ausstellung in den Boxen (EG) von 8:30 bis 17:00 Uhr

Erleben Sie Innovationen und Fertigungslösungen von über 45 Ausstellern.


Fachv
orträge im Media Center im Boxengebäude (OG) ab 10:00:

Holen Sie sich wertvolle Impulse zu den Themen „Lean Management“ und „S5“

 

10 Uhr:
Erhöhung Produktivität & Flexibilität dank Lean Management

Referent: Martin Jerjen, Lean Experte, Leancom GmbH

Können die Produktivität, Prozessqualität und Flexibilität gleichzeitig signifikant erhöht werden? In diesem Vortrag werden Tools, Methoden, Vorgehensweisen und Beispiele für die Prozessoptimierung mit Lean Management aufgezeigt.

11:30 Uhr:
Erfolgsstory bei der Einführung von Lean 5S in der Produktion

Referenten: DI (FH) Harald Köppel, Bildungszentrumsleitung;
Mag. (FH) Kurt LEITINGER, Director Global Supply Chain, AVL DiTEST GmbH, bfi Steiermark

13:30 Uhr:
Erfolgreiche Lean Transformation und nachhaltige Lean Strategie

Referent: Daniel Odermatt, CEO, Leancom GmbH

Wie gelingt die Lean Transformation und was sind die häufigsten Fehler auf dem Weg zum Weltklasse-Unternehmen? In diesem Vortrag werden empfohlene Vorgehensweisen für die erfolgreiche Lean Transformation beleuchtet und Tipps+Tricks aufgezeigt.

15:00 Uhr:
Digitale Transformation – wo stehen wir und was ist zu tun?

WO: In der VIP Lounge im Boxengebäude (OG)

Referenten: Heidemarie Magyar-Koch, MA, Geschäfsführerin hm-kommUNIKATion;
Dr. Peter Vogler, Unternehmens- und Kommunikationsberater

Workshop: Der digitale Wandel hat längst Kernprozesse der Unternehmensführung – wie den Einkauf, den Vertrieb und die Unternehmenskommunikation – erfasst. Marketing 4.0 bedeutet nicht nur technologischen Fortschritt, sondern erfordert ein Umdenken und einen Wandel der Unternehmenskultur. Wo hier anzusetzen ist, wird in diesem interaktiven Workshop reflektiert. Zudem gibt es konkrete fachliche Impulse zum digitalen Unternehmensauftritt, zu E-Commerce im Sinne von Digitalisierung der Verkaufsprozesse, zur Unterstützung des klassischen Vertriebs sowie zum Multi Channeling.

Abendveranstaltung

Im Voest Alpine Wing

17 Uhr:

Begrüßung durch Reinhard Metzler, Geschäftsführer Metzler Gmbh & Co. KG

Keynote:
Industrie 4.0 – Fabrik der Zukunft am Beispiel Produktionsüberwachung

Referent: Prof. Dr. Thomas Sporer, Fraunhofer IDMT

Was bedeutet Digitalisierung und Industrie 4.0 für Unternehmen mit Fertigung in Österreich? Ein Antwortversuch am Beispiel der Produktionsüberwachung durch intelligente Sensoren

Impuls 1:
Branchenbarometer „Digitalisierungsgrad der Fertigung“

Referent: Mag. Dietmar Kepplinger, Kondeor Marketinganalysen GmbH

Bereits zum zweiten Mal wird der „Branchenbarometer für Unternehmen mit Fertigung in Österreich“ vorgestellt. Präsentiert werden Ergebnisse zu den spannenden Fragen, inwiefern sich die metallbe- und -verarbeitende Branche für gerüstet fürs digitale Zeitalter hält und worauf es aus Sicht der Befragten bei der Digitalisierung künftig ankommen wird.

Impuls 2:
Industrie 4.0 – Chancen und Herausforderungen für Österreich

Referent: Paul Trompisch, MPP vom Verein „Industrie 4.0 Österreich“

In diesem Impulsvortrag wird die makroökonomische und gesellschaftliche Dimension des derzeitigen Transformationsprozesses beleuchtet. Dabei geht er insbesondere auf den Implementierungsstand, das Investitionsvolumen, die Frage der Qualifikation & Kompetenzen sowie die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt ein.

Podium:
Industrie 4.0 – Chancen und Herausforderungen für Österreich

Moderation: Dr. Peter Vogler; Unternehmens- und Kommunikationsberater

Unternehmen mit Fertigung in Österreich stehen vor großen Herausforderungen. Das METZLER Innovationsforum gibt für deren Bewältigung wertvolle Impulse, unter anderem zu Lean Management, 5S sowie Industrie 4.0 und Digitalisierung. Bei einer Podiumsdiskussion kommen neben den Vortragenden des Abends ausgewiesene Praktiker zu Wort.

Tag 2 – Donnerstag, 22. März 2018

Ausstellung in den Boxen (EG) von 8:30 bis 17:00 Uhr

Erleben Sie Innovationen und Fertigungslösungen von über 45 Ausstellern.


Fachv
orträge im Media Center im Boxengebäude (OG) ab 10:00:

Hören Sie interessante Impulsvorträge zu den Themen „Digitalisierung“ und „Industrie 4.0“

10 Uhr:
Digital Disruption – fit werden fürs digitale Zeitalter

Referent: Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler, Unis Bozen/Innsbruck, MCI, IMP

Die digitale Transformation verändert Märkte und Unternehmen radikal und umfassend. Das ist disruptiv, wodurch auch Neues entstehen kann. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Entwicklungen sich hierbei abzeichnen, welche Risiken und Chancen sich daraus ergeben, wie sich Geschäftslogiken verändern und wie Unternehmen diese Transformation meistern können.

11:30 Uhr:
Digital Leadership – der Mensch im digitalen Zeitalter

Referent: Dr. Dr. Cay von Fournier, SchmidtColleg

Auch im digitalen Zeitalter zählt vor allem der menschliche Faktor, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Herausbilden werden sich jedoch neue Organisationsformen, abseits von hierarchischem Denken und starren Strukturen. Was muss sich angesichts dessen im Unternehmen eigentlich ändern? Wie gelingt Führung im digitalen Zeitalter? Antworten darauf gibt dieser inspirierende Vortrag.

13:30 Uhr:
Die digitale Transformations- und Implementierungsstrategie von GF Machining Solutions in der Fertigungsindustrie

Referent: Roberto Perez, Leiter von Industrie 4.0, GF Machining Solutions

Die digitale Transformationsstrategie von GF Machining Solutions sowie der Status der Implementierung von IIoT und Industrie 4.0 Lösungen wird aufgezeigt. Dies mit konkreten Beispielen der Applikationen für die Planung und Überwachung mittels sicherer Verbindungen, welche die Vorteile in den Branchen Formenbau, Automobil-, Luft- und Raumfahrttechnik aufzeigen.

15:00 Uhr:
Digitale Transformation – wo stehen wir und was ist zu tun?

WO: In der VIP Lounge im Boxengebäude (OG)

Referenten: Heidemarie Magyar-Koch, MA, Geschäfsführerin hm-kommUNIKATion;
Dr. Peter Vogler, Unternehmens- und Kommunikationsberater

Workshop: Der digitale Wandel hat längst Kernprozesse der Unternehmensführung – wie den Einkauf, den Vertrieb und die Unternehmenskommunikation – erfasst. Marketing 4.0 bedeutet nicht nur technologischen Fortschritt, sondern erfordert ein Umdenken und einen Wandel der Unternehmenskultur. Wo hier anzusetzen ist, wird in diesem interaktiven Workshop reflektiert. Zudem gibt es konkrete fachliche Impulse zum digitalen Unternehmensauftritt, zu E-Commerce im Sinne von Digitalisierung der Verkaufsprozesse, zur Unterstützung des klassischen Vertriebs sowie zum Multi Channeling.